-
Mach(t) mit beim [ Zuschauerkino ] am 14. Dezember!
Beim MFZ-Kurzfilm-Abend im Filmmuseum zeigen wir Eure
selbst gedrehten Filme (maximale Länge: 12 Minuten)
auf der ganz großen Leinwand. Bezüglich Inhalt, Format oder
Genre gibt es keine Vorgaben!>>> Zu den Teilnahme-Bedingungen
Deadline ist Sonntag, der 3. Dezember
……………………………………………………………………………………………………………— 60 Jahre Filmmuseum (30. November – 3. Dezember)
Im 60. Jahr seines Bestehens feiert das Filmmuseum
das Kino mit einem überaus vielfältigen Programm.>>> Übersicht: [ Alle aktuellen Film-Reihen ]
……………………………………………………………………………………………………………— Retrospektive Doris Dörrie (14. Sept. bis 20. Dez.)
……………………………………………………………………………………………………………— ENNIO-MORRICONE-Reihe (24. Oktober bis 21. Dezember)
23 Filme mit seiner Musik aus 54 Jahren (1961 – 2015)……………………………………………………………………………………………………………>>> Zum Programm-Heft 50 (5.9.2023 – 28.2.2024)
>>> Zum Programm-Heft 50 / Kalendarische Übersicht
……………………………………………………………………………………………………………[ 2024 ]
— Nachts im Museum (6. Januar – 10. Januar)
— Retrospektive Claire Simon (9. Januar – 28. Februar)
— Werkschau Alex Garland (12. Januar – 24. Januar)
— Frauen unter Palmen – Filme der bisherigen Cannes-
Gewinnerinnen (12. Januar – 21. Februar)— Der Filmemacher Thomas Brasch (26. Januar – 7. Februar)
— Sergej Paradžanov (9. – 28. Februar 2024)
……………………………………………………………………………………………………………[ MFZ Open Scene 2023 ]
[ Die Kunst des Sound Designs beim Film ][ Film + Live-Musik + Lecture + Q & A ]
Am 20. April präsentierte der Münchner Multi-Instrumentalist
Peter Pichler im voll besetzten Kino ein ganz besonderes
Film-Programm mit Live-Musik am Trautonium (siehe Photo).Weitere Infos zum Event sowie eine Auswahl von Trautonium-Links
gibt’s im erweiterten Interview mit dem Trautonium-Spezialisten:
>> Zum Interview mit Peter Pichler (Teil 1 & 2)……………………………………………………………………………………………………………+++ Auf Wunsch gibt’s jeden Freitag das Wochenprogramm per Mail – hier den kostenlosen Newsletter des FMM abonnieren.
……………………………………………………………………………………………………………
Titel-Photo: Robert GRAF in „Jonas“ (1956/57) | Bildquelle:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V., Frankfurt[ Texte | Photos | Graphiken: Idún Zillmann ]