Münchner Filmzentrum
Veranstaltungen

___________________________________________________________________
 

[ MFZ OPEN SCENE 2023 ]

 

 
Die Kunst des Sound Designs – am 20. April 2023 | 19:00

[ Film Lecture mit Live-Musik am Trautonium von Peter Pichler ]


>> Interview mit Peter Pichler (Teil 1 und 2) *

 
* Kurze Anleitung zum Sichten des PDF-Files im Browser:
 
1. Klicken Sie auf den obigen Link

2. Vergrößern Sie dann das Browserfenster etwa auf Screengröße :
    — Am PC mit der Tastenkombination: „Control“ und dann „+“
    — Am MAC mit Tastenkombination: „Command“ und dann „+“
    >>> mehrmals wiederholen bis zur gewünschten Größe
    >>> oder: einfach im Menü oben „Originalgröße“ auswählen

3. Zum Lesen seitlich scrollen: per Cursor oder am unteren Rand
     >> nach rechts (= weiter) bzw. << nach links (= zurück)

4. Das PDF enthält auch einige Links zu externen Websites

5. Retour zum Interview geht’s mit dem ZURÜCK-Button oben im Browser-Fenster 

 

 
Peter Pichler begeisterte im vollen Kino mit Trautonium-Klängen
 
Filme in Echtzeit zu vertonen hat eine lange Tradition und ist bis heute überaus
beliebt. Selten und kaum bekannt ist dabei die Tongestaltung von einzelnen
Szenen oder ganzen Filmen mit dem Trautonium, der „Urmutter aller Synthesizer“.
Dabei bietet das ungewöhnliche elektronische Instrument ganz neue Möglichkei-
ten, verblüffende Klangeffekte und faszinierende Soundlandschaften zu kreieren.

Das Münchner Filmzentrum (MFZ e.V.) hat den Multi-Instrumentalisten Peter
Pichler eingeladen, einen Filmabend mit dem Mixtur-Trautonium zu gestalten.
Der Münchner erlernte sein Handwerk noch von Oskar Sala und ist heute einer
der wenigen Musiker weltweit, die das schwierige Instrument überhaupt noch
spielen können. Pichler hat Trautonium-Scores für recht unterschiedliche
Filme erschaffen und ist regelmäßig bei internationalen Musik- und
Filmfestivals zu Gast.

 

 
Alla Nazimova in SALOMÉ (US 1922)

Im Filmmuseum vertonte Pichler am 20. April im voll besetzten Kino-Saal den
avantgardistischen Stummfilm SALOMÉ (US 1922 | Charles Bryant, Alla Nazimova,
72 min) live am Trautonium und veranschaulichte die vielfältigen Einsatzmöglich-
keiten des Instruments zudem auch noch an Hand von ausgewählten Szenen aus
Filmen unterschiedlicher Dekaden. Eines der drei Film-Beispiele wurde eigens
für diesen Abend vertont und hier erstmals öffentlich präsentiert.

Der Trautonium-Spezialist gab Einblicke in die Funktionsweise des seltenen
Instruments sowie in seinen Schaffensprozess als Komponist und Filmvertoner.
Bei dem anschließenden Q&A beteiligte sich das Publikum rege mit Fragen.

Am Ende des Abends versammelten sich zahlreiche Besucher*innen rund um
Pichler und sein Trautonium, um sich das Instrument aus der Nähe anzuschauen
und noch mehr darüber zu erfahren.

1930 in Berlin von dem Ingenieur Friedrich Trautwein und dem Komponisten
Oskar Sala erstmals präsentiert, kam es ab den 1950er Jahren bei Dokumentar-,
Werbe- und Spielfilmen zum Einsatz. Doch erst als der innovationsfreudige
Alfred Hitchcock das revolutionäre Instrument entdeckte und Sala einen Score
für seinen legendären Klassiker „Die Vögel“ (1963) schreiben ließ, fanden die
erstaunlichen Töne des Trautoniums den Weg in die breite Öffentlichkeit.

 


 

Die berühmten Jugendstil-Illustrationen zu Oscar Wildes „Salomé“ von Aubrey Beardsley
waren Vorbild für das Kostüm- und Set-Design des Films, hier: Der Pfauenrock (1893)

 

 

[ Text & Farbphotos: Idún Zillmann ]
 
___________________________________________________________________
 

[ ZUSCHAUERKINO 2022 ]

width="500"

[ Collage: Idún Zillmann ]

 
Kurzfilm-Abend des Münchner Filmzentrums wieder als Hybrid-Edition:

Filmvorführung am 10.12. im Kino und ab dem 11.12. online

Wie schon 2021 fand das Zuschauerkino erneut als Hybrid-Event statt.

Die Moderation des Kurzfilm-Abends übernahmen in diesem Jahr erneut
Idún Zillmann (MFZ) und Christoph Michel (Filmmuseum).

>> Mehr Informationen zum Event und dem Film-Programm 2022
 
___________________________________________________________________
 

[ Internationale Stummfilmtage München 2022 ]

Open-Air-Kino im Innenhof des Stadtmuseums vom 7. bis 24. Juli

width="500"

Dieses Jahr ging das Stummfilm-Festival mit Live-Musik bereits in die zweiten Runde.

Das Filmmuseum-Team um Festival-Initiator und Kurator Stefan Drößler bescherte
der Münchner Film-Community einmal mehr ein vielseitiges Programm, das zusätzlich
durch die leidenschaftlichen Performances der Live-MusikerInnen begeisterte.
Das durchgehend gute Sommer-Wetter trug ebenfalls seinen Teil dazu bei,
dass die Filme erfreulich viele ZuschauerInnen bekamen.

Auch diesmal bot das MFZ vor den Filmvorführungen einen Büchertisch
mit Filmliteratur an. Dort konnten BesucherInnen u.a. auch die beiden
aktuellen Filmplakate der Stummfilmtage erstehen.

Wir sagen „danke“ für die vielen wunderbaren Filmerlebnisse und Gespräche
sowie für die tatkräftige Unterstützung der MFZ-Mitglieder vor Ort!

Das war das Programm der Stummfilmtage 2022

 

width="500"

[ Photos: Idún Zillmann ]
 

___________________________________________________________________

 

[ ZUSCHAUERKINO 2021 ]

width="500"

[ Collage: Idún Zillmann ]

 
Kurzfilm-Abend des Münchner Filmzentrums erstmals als Hybrid-Edition:

Filmvorführung am 9.12. im Kino des Filmmuseums und ab dem 10.12. online

Nachdem das Zuschauerkino 2020 pandemiebedingt ausschließlich als Online-Event stattfinden konnte, war es 2021 dann möglich, den MFZ-Kurzfilmabend erstmals als Hybrid-Event zu organisieren: Die Filmvoführung im Kinosaal fand am 9.12. unter 2-G-plus-Bestimmungen statt, dabei konnten nur etwa 1/3 der verfügbaren Sitzplätze genutzt werden. Dennoch herrschte eine fröhliche Stimmung im Saal – alle Beteiligten waren froh, die traditionelle Veranstaltung zumindest in diesem begrenzten Rahmen gemeinsam in Präsenz begehen zu können. Wie vor der Pandemie üblich konnten die FilmemacherInnen ihre Werke von bis zu 12 Minuten Länge persönlich vorstellen.

Die Moderation des Kurzfilm-Abends übernahmen wie schon im Vorjahr
Idún Zillmann (MFZ) und Christoph Michel (Filmmuseum).

>> Mehr Informationen zum Event und dem Film-Programm 2021
 
___________________________________________________________________
 

[ Internationale Stummfilmtage 2021 ]

Open-Air-Kino vom 4. bis 22. August

Erstmals werden in diesem Jahr im großen Innenhof des Stadt-
museums Stummfilme mit Live-Musik-Begleitung gezeigt!

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von „Sommer im Hof“
(9.7. bis 12.9.), dem Open-Air-Festival des Stadtmuseums.

Neben Filmen gibt es u.a. auch unterschiedliche Konzerte
sowie ein Ferienprogramm für Familien und Kinder.

Beginn der Filmvorführung ist jeweils 21 Uhr.

………………………………………………………………………………………………………………………………..

Ein ausführliches Programmheft mit allen Filmbeschreibungen
liegt im Kassenraum des Filmmuseums aus (kostenlos).

Online ist das Programmheft als PDF verfügbar.

………………………………………………………………………………………………………………………………..

Karten sind ab 20:00 Uhr an der Kinokasse des Filmmuseums erhältlich.

Ein begrenzter Vorverkauf ist online ab dem 2. August 2021 möglich.

Für jede Filmvorührung gibt es ein Karten-Kontingent
für den freien Verkauf an der Abendkasse.

 
[ Photo: Filmmuseum ]
 
___________________________________________________________________
 
 

[  Zuschauerkino 2020 – die Online-Ausgabe  ]

 

[ Zuschauerkino goes virtual ]

Mach mit bei der Online-Edition des Kurzfilm-Abends am 10.12.2020 !

In diesem Jahr findet der beliebte Kurzfilm-Abend erstmals online statt.

Du hast einen Kurzfilm gedreht, der nicht länger als 12 Minuten lang ist?

>>> Dann mach am 10. Dezember mit beim Kurzfilm-Abend des MFZ !

Ganz egal, ob es ein Spielfilm oder Dokumentation, Real-, Kunst- oder Animationsfilm ist – und unabhängig von Inhalt, Format oder Genre.

Das MFZ wählt unter allen eingereichten Filmen aus und stellt ein Programm zusammen, das dann im Rahmen des Zuschauerkinos als Online-Event auf dem VIMEO-Kanal des Münchner Filmmuseums gezeigt wird.

Sei dabei, wenn das Zuschauerkino erstmals als Live-Event online stattfindet!

Die Filmvorführung beginnt um 19:00 Uhr (Live-Stream).

Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zum Get-Together in Form eines moderierten Live-Chats, damit trotz Corona-Beschränkungen möglichst viele Filmbegeisterte miteinander ins Gespräch kommen können.

Die Online-Ausgabe des Zuschauerkinos bietet einige neue Möglichkeiten der Präsentation und der Interaktion für die Teilnehmenden:

So werden die ausgewählten Filme nach dem Live-Event am 10. Dezember  
1 Woche lang online zu sehen sein. Und zwar auf einer je eigenen Pop-Up-Page.

Dazu wird ein kurzes Interview mit dem bzw. der Filmemacher/in veröffentlicht.

>>> So kannst Du mitmachen …

___________________________________________________________________

 

Das Zuschauerkino am 11. Juni 2020 ist abgesagt

Auf Grund der aktuell geltenden Maßnahmen im Zusammenhang
mit der Corona-Pandemie kann die Sommer-Ausgabe unseres für

den
11.6. geplanten Kurzfilm-Abends leider nicht stattfinden.

Sofern es einen neuen Termin dafür gibt, informieren wir Sie hier.

Das nächste reguläre Zuschauerkino findet im Dezember 2020 statt.

Beim Kurzfilmabend des Münchner Filmzentrums e.V. (MFZ) können Amateure, Enthusiasten und Profis zweimal im Jahr ihre Filme auf der Leinwand des Filmmuseums einem interessierten Publikum präsentieren und sich mit anderen Filmemachern vernetzen. Vor jedem Film erzählen Beteiligte von Hintergründen, Entstehungsgeschichte oder Besonderheiten ihres Werks.

Im Anschluss an die Vorführung bietet das MFZ eine Begegnungsmöglichkeit,
damit alle Anwesenden miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen
können (für Erfrischungen ist gesorgt). Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr.

___________________________________________________________________

 

Das ganze Programm im Blick:

Das Programm-Heft Nr. 38 sowie der aktuelle Programm-Flyer liegen kostenlos im Filmmuseum (Kassenraum) sowie bei den bekannten Stellen für Sie aus.

Bitte beachten Sie: Wegen Corona mussten viele Filme verschoben werden.

Die aktuellen Vorführungstermine finden Sie jeweils online:

>>  Der tagesaktuelle Spielplan des Filmmuseums

>>  Aktueller Programm-Flyer: Das Kino- & Online-Programm bis 4.11.  (PDF)

       enthält auch Beschreibungen von Filmen, die im Herbst / Winter gezeigt werden

___________________________________________________________________

 

Die OPEN SCENE macht Pause:

Wegen der aktuell stark eingeschränkten Spiel-Termine im Kino kann

die OPEN-SCENE-Reihe derzeit leider nicht fortgesetzt werden.

Wann es damit weiter geht, erfahren Sie hier:

>>  Infos zum Open Scene-Programm

___________________________________________________________________

 

Das Kino-Programm im Herbst / Winter 2019/2020

Das 2. Halbjahr im Filmmuseum beginnt mit den Internationalen Stummfilmtagen (5. – 12. September 2019).

Danach stehen im Filmmuseum diverse Filmreihen auf dem Programm, u.a. zum Publikumsliebling Alfred Hitchcock mit seinen amerikanischen Filmen, zu Science-Fiction-Guru Stanislaw Lem sowie zur Regisseurin Katja Raganelli.

Raganelli gehörte 1967 zu den ersten drei Frauen, die zum Studium an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen angenommen wurden. In ihren Kulturdokumentationen portraitierte sie vor allem weibliche Filmschaffende, u.a. Agnès Varda (1977), Delphine Seyrig (1978), Margarethe von Trotta (1979), Valie Export (1981) sowie die französische Filmpionierin Alice Guy-Blaché (1873 – 1968). Ihr letzter Film war eine Dokumentation über Lotte Reiniger, die Berliner Erfinderin des Silhouettenfilms (1999).

Ein weiteres Highlight ist das Rumänische Filmfestival (7. – 18. November), das nun schon zum 13. Mal im Filmmuseum stattfindet.

Des Weiteren gibt es einige Filme zum 100-jährigen BAUHAUS-Jubiläum und die jährlich stattfindenden Veranstaltungen von FilmWeltWirtschaft sowie ein Wiedersehen mit Aki Kaurismäki und Alfred Hitchcocks englischen Filmen bis zum Ende dieses Halbjahres-Progamms, Heft 37 am 20.Februar 2020.

Aber das ist natürlich nicht alles …

Demnächst, spätestens dem 21. Februar 2020, wartet auf Sie das Programm, Heft 38 mit seinen Überaschungen im Kassenraum des Filmmuseums, Eingang Stadtcafè.

Online finden Sie zudem zum Programm Heft 38, den Hinweis auf die jeweilige aktuelle OPEN SCENE der Donnerstage auf www.muenchner-stadtmuseum.de/film/open-scene.

[ IZ ] + [ BB ]

___________________________________________________________________
 

[ Photo: Idún Zillmann ]

Das MFZ auf dem Streetlife-Festival am 7. + 8. September 2019

Im Mai 2018 präsentierte sich das Münchner Filmzentrum erstmals auf dem Streetlife-Festival. Nach den positiven Erfahrungen sind wir September 2019 wieder mit dabei – gerade rechtzeitig zum Start des neuen Kino-Programms nach der Sommerpause!

Kommen Sie am Samstag / Sonntag auf dem Streetlife-Festival am MFZ-Stand vorbei und holen Sie sich das neue Programmheft (natürlich kostenlos)!

Unterhalten Sie sich mit uns vor Ort über alle Themen rund um Film und Kino – und erfahren Sie mehr über die Aktivitäten des MFZ – z.B. das 2 Mal jährlich stattfindende Zuschauerkino.

Sie finden den MFZ-Stand in der Ludwigstraße (etwa auf Höhe der Staatsbibliothek – neben dem Münchner Merkur und gegenüber von Radio Lora).

Wir freuen uns auf viele Besucher*innen und anregende Gespräche!

 

___________________________________________________________________

6. Juni 2019

15 Jahre Zuschauerkino im Filmmuseum

Immer an den Donnerstagen der Woche veranstaltet das Filmmuseum München in einem „offenen“ Programm die Open Scene. Zwei Mal im Jahr (im Juni und Dezember) ist dieser Abend reserviert für das Zuschauerkino, das vom Münchner Filmzentrum e.V.  veranstaltet wird.

Das Programm wird jeweils aktuell bekannt gegeben per Newsletter sowie in den Schaukästen des Kinos und per Handzettel-Ausgabe.

Am 6. Juni 2019 war es ein ganz besonderer Abend, denn die beliebte Veranstaltungsreihe fand bereits im 15. Jahr statt! Das Jubiläum wurde nach der Filmvorführung im 1. Stock des Filmmuseums in fröhlicher Runde gefeiert.

Lust, auch einmal beim Zuschauerkino mitzumachen? Unser Flyer mit allen Informationen zur Teilnahme liegt im Filmmuseum aus.

Das nächste Zuschauerkino findet statt am Donnerstag, den 5. Dezember 2019.

 

___________________________________________________________________

 

25.10.2018

Ein Abend mit dem Geräuschemacher Max Bauer

Auf Einladung des Münchner Filmzentrums (MFZ) war der Münchner Geräuschemacher Max Bauer am 25. Oktober mit einem äußerst unterhaltsamen Vortrag zu Gast. Im Kino des Filmmuseums führte er die Kunst der Erzeugung von Geräuschen vor und machte diese ungewöhnliche Arbeit mit sorgfältig ausgewählten Filmbeispielen aus seiner Praxis sicht- und hörbar, darunter etwa der Film „Die andere Heimat“ (2014) von Edgar Reitz.

Außerdem hatte Bauer zahlreiche Objekte mitgebracht, deren Funktion er auf anschauliche und kurzweilige Weise erklärte. Das Publikum im ausverkauften Filmsaal war fasziniert und folgte gebannt den Ausführungen des sogenannten „foley artist“, wie die Berufsbezeichnung auf Englisch heisst.

Nach dem etwa einstündigen Vortrag durften die Zuschauer*innen Fragen stellen und sogar selbst einige der mitgebrachten Gerätschaften ausprobieren. Der Andrang und die Begeisterung des Publikums waren dabei so groß, dass die Veranstaltung am Ende deutlich länger als ursprünglich geplant dauerte – zum großen Vergnügen aller Beteiligten.  [ IZ ]

 

(c) HR Archiv

Der Max-Bauer-Abend fand im Rahmen der Ausstellung WUNDER.KAMMER statt, welche vom 17. – 28.10.2018 im Zusammenhang mit dem Figurentheaterfestival  „mit:gefühl“  der Sammlung Puppentheater des Stadtmuseums München gezeigt wurde.

___________________________________________________________________

Sonderveranstaltung im Frühjahr 2018:

MFZ präsentiert sich auf dem Streetlife-Festival

Photo: Idun Zillmann

 

Am 5. und 6. Mai 2018 nahm der Münchner Filmzentrum e.V. zum ersten Mal mit einem eigenem Informationsstand an dem Festival  „Streetlife“ auf der Münchner Ludwigstraße teil. Dort haben wir das breit gefächerte Filmangebot des Filmmuseums vorgestellt: Neben thematisch orientierten Film-Reihen (z.B. „Film und Psychoanalyse“, „Mittel Punkt Europa“ oder die „Architekturfilmtage“) gibt es solche, die einzelnen Filmkünstler*innen (z.B. Regie, Schauspiel, Drehbuch) gewidmet sind und meist halbjährlich wechseln. Außerdem zeigt das Filmmuseum jeweils eine Auswahl der besten Vorjahresfilme, die drei Filmkritiker*innen unabhängig voneinander auswählen.

Am Festival-Stand war das aktuelle Programm-Heft kostenlos zu haben. Außerdem konnte man vom Filmmuseum herausgegebene Bücher, DVDs und Film-Postkarten erwerben.

Auch das zwei Mal jährlich stattfindende, immer beliebter werdende „Zuschauerkino“ des MFZ wurde präsentiert und Flyer mit umfassenden Teilnahme-Informationen verteilt. 

An den zwei Festival-Tagen haben wir viele anregende Gespräche mit den Besucher*innen geführt und zahlreiche neue Interessent*innen für das Filmmuseum gewinnen können. Hoch im Kurs standen vor allem die Filme mit Cary Grant sowie cineastische Klassiker, die man ansonsten nirgendwo mehr im Kino zu sehen bekommt.  [ IZ ]

 

[ Photo: Idun Zillmann ]

 

Das Programm-Heft des Filmmuseums erscheint zwei Mal pro Jahr.

Es liegt unter anderem dort wie an folgenden Orten kostenlos aus:

  • Akademie der Bildenden Künste
  • Deutsches Theatermuseum
  • HFF – Hochschule für Film und Fernsehen
  • Einstein Kulturzentrum
  • Kulturzentrum Gasteig & weitere Stadtbibliotheken
  • Kulturzentrum Milbertshofen
  • Haus der Kunst
  • Monacensia
  • Münchner Kammerspiele
  • Residenztheater
  • Volkstheater
  • Werkstattkino und andere

 

Texte: Brigitte Bruns [BB], Idun Zillmann [ IZ ]